Unser nächster
Infoabend
Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Infoabende statt.
Ärzte
in Kempten auf jameda

Die Makuladegeneration

Die Makula ist der Punkt des schärfsten Sehens in der Mitte der Netzhaut. Die Makuladegeneration ist eine Netzhauterkrankung, die meist schwerwiegende Folgen für das Sehvermögen hat.

In der Augenmedizin wird zwischen der seltenen ‚jugendlichen‘ (juvenilen) und der deutlich häufigeren ‚altersbedingten‘ (senilen) Makuladegeneration AMD unterschieden. Die AMD tritt in zwei Formen auf:

  • Trockene Makuladegeneration: Hier werden Netzhautrezeptoren durch die Ablagerung von Stoffwechselabbauprodukten in der Makula geschädigt. Es kommt zu einer zunehmenden Sehverschlechterung
  • Feuchte Makuladegeneration: Wenn die Durchblutung im Auge gestört ist, wachsen unter der Netzhaut unkontrolliert neue Gefäße. Die Folge sind Blutungen oder Flüssigkeitseinlagerungen in der Makula, die die Leistungsfähigkeit der Netzhaut stark einschränken: Das Sichtfeld verzerrt und die Sehschärfe lässt massiv nach. Im Spätstadium der Erkrankung vernarbt die Makula. Dies kann unbehandelt zur Altersblindheit führen.

Ursachen einer altersbedingten Makuladegeneration

Eine AMD wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren verursacht. Ein Element sind die ‚Drusen‘. So bezeichnet man Stoffwechselprodukte, die sich im Laufe des Lebens unterhalb der Netzhaut ablagern. Daher sind vor allem ältere Menschen ab 50 Jahren von der AMD betroffen. Die genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle, ebenso wie Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie ein schlechter Vitamin- oder Mineralienhaushalt. Rauchen ist der stärkste beeinflussbare Risikofaktor an AMD zu erkranken. Auch andauernde und intensive UV-Licht-Einstrahlung erhöht das Risiko, wenn die Augen nicht ausreichend geschützt werden.

Symptome der altersbedingten Makuladegeneration

Als erstes Symptom der AMD macht sich oft ein unscharfer Fleck in der Mitte des Sichtfeldes bemerkbar. Dieser Fleck beeinträchtigt die Fähigkeit, einzelne Gegenstände zu erkennen, so, dass zum Beispiel Probleme beim Lesen einzelner Buchstaben auftreten. Zudem verzerrt das Sichtbild: Gerade Linien erscheinen merkwürdig gekrümmt. Kontraststärke und Farbinstensität nehmen deutlich ab. Die Symptome auf einen Blick:

  • Unscharfer Fleck oder blinde Punkte beim Lesen
  • Ungenaues Sehen, vor allem im fokussierten Bereich
  • Gekrümmte Linien
  • Buchstaben fallen ineinander
  • Schwächere Kontraste
  • Verringerte Farbintensität
  • Schwierigkeiten beim Sehen mit schwachem Licht
  • Umstellungsschwierigkeiten beim Wechsel von Hell und Dunkel