Unser nächster
Infoabend
Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Infoabende statt.
Ärzte
in Kempten auf jameda

Früherkennung

Besonders tückisch: Betroffene spüren bei der AMD keine Schmerzen und die Symptome verstärken sich erst mit der Zeit und werden zunächst oft nicht als problematisch empfunden, weshalb die Krankheit häufig erst spät diagnostiziert wird. Zur frühzeitigen Erkennung sind daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nötig. Für AMD-Untersuchungen verwenden wir die optische Kohärenztomografie (OCT), eine Diagnosetechnik auf dem neuesten augenmedizinischen Stand.

Selbsttest mit dem Amsler-Gitter-Test

So machen Sie den Selbsttest: Verdecken Sie ein Auge und fokussieren Sie mit dem anderen aus etwa 30 bis 40 cm Entfernung (normaler Leseabstand) den Punkt in der Mitte des Rasters. Überprüfen Sie, ob einer der unten genannten Effekte auftritt. Wiederholen Sie dann den Test mit dem anderen Auge, wobei Sie wieder das inaktive Auge abdecken.

Bemerken Sie einen dieser Effekte?

  • Der Punkt in der Mitte ist nicht zu sehen
  • „Löcher“ oder verschleierte Bereiche
  • Dunkle oder verschwommene Stellen
  • Manche Kästchen sind größer als andere
  • Manche Linien sind gekrümmt

Dann empfehlen wir Ihnen dringend einen Besuch beim Augenarzt! Auch beim Betrachten von Fensterkreuzen oder der Fugengitter von Fliesen können Sie diese Anzeichen bemerken.

Hinweis: Wenn Sie üblicherweise mit Brille lesen, setzen Sie diese auch beim Test auf!